Kontakt | Impressum



Arbeitsgruppe für Kartengeschichte


Jahresbericht 2000

Berichterstatter: Martin Rickenbacher
Ausschnitt aus dem Jahresbericht der Schweizerischen Gesellschaft für Kartographie (SGK).


Persönliches

Im vergangenen Jahr mussten wir von zwei bedeutenden Kartenhistorikern Abschied nehmen: Am 25. August verstarb völlig unerwartet Prof. Dr. Wilhelm Schaup (Castagnola) in seinem 81. Lebensjahr, kurz nach der Drucklegung seines wissenschaftlichen Vermächtnisses «Salzburg auf alten Landkarten» (page symbolNachruf).

Am 28. Dezember verstarb in Zürich nach schwerer Krankheit Prof. Arthur Dürst, kurz nach dem Erscheinen seines letzten grossen Werkes, der Edition des «Atlas Suworow». Er hatte 1977 die Arbeitsgruppe für Kartengeschichte innerhalb der SGK gegründet und anschliessend während 22 Jahren geleitet. Das Wirken beider Persönlichkeiten wird in der Fachzeitschrift Cartographica Helvetica 23 (2001) ausführlich gewürdigt (page symbolNachruf und aktualisierte Bibliographie).


Veranstaltungen der Arbeitsgruppe

Erstmals traf sich die Arbeitsgruppe im vergangenen Jahr zu zwei Veranstaltungen: Am 15. Januar besuchten rund 35 Interessierte gemeinsam die Ausstellung «Landschaft in Menschenhand – 150 Jahre Michaeliskarten: Kulturlandschaft Aargau im Wandel» mit einer Führung durch die Herren Dr. Gerhard Ammann und Dr. Dominik Sauerländer.
Detailliertes Programm (Archiv).

Am 19. August fand dann in Luzern eine ganztägige Veranstaltung mit rund 35 Gästen statt. Der Morgen war dem Pfyffer-Relief der Urschweiz im Gletschergarten gewidmet. Nach der Begrüssung durch Herrn Dr. Peter Wick wurden Kurzreferate gehalten zur Geschichte des Pfyffer-Reliefs (Dr. Andreas Bürgi), zu den Arbeiten zur Restauration (Wendel Odermatt, Oskar Wüest), zur Vermessung des Reliefs (Jana Višňovcová), zu den aus dem Relief abgeleiteten Karten (Madlena Cavelti Hammer) und zur modellgeschichtlichen Sicht (Martin Rickenbacher). Anschliessend an die freie Besichtigung des Gletschergartens und das gemeinsame Mittagessen fand am Nachmittag die Besichtigung des Bourbaki-Panoramas und des Panorama-Museums unter Führung von Herrn Dr. Ueli Habegger statt.
Detailliertes Programm (Archiv).

Beide Veranstaltungen stiessen auf ein reges Interesse, und es ist vorgesehen, diese Treffen im informellen Rahmen weiterhin durchzuführen.


Fachzeitschrift Cartographica Helvetica

Die Hefte 21 und 22 enthalten insgesamt 104 Seiten. Von den 8 Aufsätzen stammen 4 von einheimischen Autoren, und der Inhalt betraf ebensoviele schweizerische Themen. Die Zusammenfassungen der Beiträge sowie der von Markus Oehrli verfasste Index sind auch auf der Webseite der Zeitschrift zu finden. Das Redaktionsteam musste leider den Rücktritt von Markus Oehrli vermelden, der sich fast seit Beginn mit grossem Engagement und Fachwissen für die Belange der Zeitschrift eingesetzt hat. Sein Einsatz für die Cartographica Helvetica sei auch an dieser Stelle herzlich verdankt. Das Redaktionsteam setzte sich im Berichtsjahr aus Hans-Uli Feldmann (Chefredaktor), Madlena Cavelti Hammer, Alfons Cavelti, Dr. Hans-Peter Höhener, Dr. Thomas Klöti und Dr. Urban Schertenleib zusammen.


Internationale Konferenzen

Das 10. Kartographiehistorische Colloquium vom 13. bis 16. September in Bonn wurde von 17 Personen aus der Schweiz besucht (page symbolTagungsbericht). Verschiedene Mitglieder der Arbeitsgruppe hielten auch Vorträge: Dr. Hans-Peter Höhener und Dr. Thomas Klöti referierten zur aktuellen Situation der Kartensammlungen in Schweizer Bibliotheken, Dr. Hans-Rudolf Egli über den Schwerpunkt Schweiz bei der Altkartennutzung, Hans-Uli Feldmann über «Albert Anker als Kartograph» und Madlena Cavelti Hammer über den interdisziplinären Ansatz zu Forschungen am «Relief der Urschweiz» von Generalleutnant Franz Ludwig Pfyffer (1716–1802).

An der 12. Konferenz der Kartenbibliothekare der LIBER, welche vom 27. Juni bis zum 1. Juli in der Königlichen Bibliothek in Kopenhagen stattfand, nahmen Dr. Jürg Bühler, Dr. Hans-Peter Höhener, Dr. Thomas Klöti und Markus Oehrli teil. Jürg Bühler referierte über die vielfältigen Möglichkeiten, die das Internet für Kartensammlungen bietet, und über die neuen Webseiten für die Ausbildung der Kartenkuratoren.

An der Tagung des DGfK-Arbeitskreises der Kartenkuratoren vom 25. Mai in Berlin (Teilnehmer: Dr. Jürg Bühler und Dr. Hans-Peter Höhener) wurden u.a. die zwei Internet-Projekte «Historische Karten der SuUB Bremen» und «Historische Karten der UB Halle» vorgestellt. An der Abendveranstaltung wurde Dr. Lothar Zögner feierlich verabschiedet (page symbolTagungsbericht).

Am 4. November fand im Stadtmuseum Schlössli in Aarau eine Tagung der Arbeitsgruppe «Histoire de la géodésie en Suisse» statt, an welcher rund 50 Spezialisten aus 5 Nationen teilnahmen, darunter auch Mitglieder unserer Arbeitsgruppe. Neben Referaten zu historischen Vermessungsinstrumenten wurde auch über die historische Entwicklung des Bundesamtes für Landestopographie berichtet (page symbolTagungsbericht).


Archive und Kartensammlungen

Der Jahresbericht der Arbeitsgruppe Kartenbibliothekarinnen und Kartenbibliothekare, die im Berichtsjahr unter dem Präsidium von Hans-Peter Höhener stand, ist auf deren Webseite zu finden.


Ausstellungen

«Landschaft gestalten: Landschaft Aargau im Wandel – 150 Jahre Michaeliskarten», Wanderausstellung in Zurzach (2. Februar bis 19. März), Baden (25. März bis 28. Mai), Gipf-Oberfrick (30. Mai bis 18. Juni), Schloss Hallwyl (28. Juni bis 27. August), Zofingen (4. bis 23. September), Rheinfelden (30. September bis 29. Oktober) und Wohlen (2. bis 22. November).

«Von Typhus, Hagel, Brand und Wasser – ein Streifzug durch die bunte Welt der Landkarten» (seit 25. September 1999 bis auf Weiteres in Dietikon).


Publikationen (Auswahl)

Dürst, Arthur et al.: Atlas Suworow. Zürich: Matthieu, Werd.

Germann, Thomas: Zürich im Zeitraffer. Zürich: Werd.

Scharfe, Wolfgang (Hrsg.): 8. Kartographiehistorisches Colloquium Bern 1996. Vorträge und Berichte. Murten: Cartographica Helvetica. (Cartographica Helvetica. Sonderheft 16).

Schaup, Wilhelm: Salzburg auf alten Karten. Salzburg: Archiv der Stadt Salzburg (page symbolRezension).

Ziegler, Peter: Karte des Zürichsees von Hans Erhard Escher (1656–1689), Abdruck von der bislang in der Schweiz unbekannten Originalkupferplatte von 1692 aus deutschem Privatbesitz. Langnau a.A.: Dorfpresse.

Basel einst und jetzt (Karte Nr. 302). Wabern: Bundesamt für Landestopographie.

Topographische Aufnahme 1:25 000 von Basel und Umgebung von Friedrich Baader, 1836–1839 und «Der Statt Schaffhausen Landschafft und Gebiet» ca. 1:25 000 von Heinrich Peyer, 1684. Murten: Cartographica Helvetica.


© 1998–2024 Arbeitsgruppe für Kartengeschichte (Impressum)

Logo Valid HTML 4.01 Logo Valid CSS