Arbeitsgruppe für KartengeschichteJahresbericht 2009Berichterstatter: Martin Rickenbacher PersönlichesHans-Uli Feldmann wurde unter anderem für seine grossen Verdienste im Bereich der Kartengeschichte als langjähriger Chefredaktor der Fachzeitschrift Cartographica Helvetica anlässlich der 40. Mitgliederversammlung der Schweizerischen Gesellschaft für Kartografie SGK am 28. März zum Ehrenmitglied ernannt (Kurzbericht). Florian Mittenhuber wurde Nachfolger von Alfred Stückelberger als Leiter der Ptolemaios-Forschungsstelle am Institut für Klassische Philologie der Universität Bern (Kurzbericht). Rudolf Tank, wissenschaftlicher Bibliothekar und Mitarbeiter an der Bibliotheca Cartographica und an der Bibliographia Cartographica, verstarb am 13. Februar im Alter von 92 Jahren (Nachruf). Martin Rickenbacher wurde von der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Basel zum Doktor der Philosophie promoviert. Seine Dissertation trägt den Titel «Napoleons Karten der Schweiz. Landesvermessung als Machtfaktor zwischen 1798 und 1815» (Kurzbericht). Veranstaltungen der ArbeitsgruppeAngesichts der hohen Dichte an Konferenzen und Tagungen mit kartenhistorischem Bezug fand im Berichtsjahr nur eine einzige, allerdings sehr gut besuchte Veranstaltung der Arbeitsgruppe statt, und zwar im Rahmen der Kolloquiumsreihe des Bundesamtes für Landestopografie. Martin Rickenbacher stellte am 27. November die im Rahmen seiner Dissertation «Napoleons Karten der Schweiz» gewonnenen Erkenntnisse vor. Fachzeitschrift Cartographica HelveticaDie Hefte 39 und 40 (2009) umfassen insgesamt 112 Seiten, wobei drei der sechs Aufsätze aus der Schweiz stammen. Weitere Angaben sind auch auf der Webseite der Zeitschrift zu finden. Aus Anlass des 20jährigen Bestehens der Fachzeitschrift Cartographica Helvetica lancierte das Redaktionsteam ein forschungsfreundliches Retro-Digitalisierungsprojekt. Bis auf die neusten zwei Nummern, welche jeweils erst nach einem Jahr zugänglich gemacht werden, sind alle bisher erschienenen Beiträge für eine Volltextsuche aufbereitet und auf der Plattform der «Swiss Electronic Academic Library Service» online zugänglich (Informationen und Zugang zum Angebot). Internationale KonferenzenVom 29. bis 31. Januar fand an der Universität Zürich eine internationale Tagung zum Thema «Herrschaft verorten. Politische Kartographie des Mittelalters und der Frühen Neuzeit» statt (Tagungsbericht). Am 2. September fand an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich eine Tagung zum Thema «Xaver Imfeld (1853–1909): Meister der Alpentopografie» statt (Tagungsbericht). Vom 1. bis 3. Oktober fand in Bern am Institut für Geologie der Universität die zweite internationale Konferenz zum Thema «Historic maps and imagery for modern scientific applications» statt (Tagungsbericht). Archive und KartensammlungenDer Jahresbericht der Arbeitsgruppe Kartenbibliothekarinnen und Kartenbibliothekare, die im Berichtsjahr unter dem Präsidium von Jost Schmid stand, ist auf deren Webseite zu finden. Ausstellungen«Vermessenes Appenzellerland – Grenzen erkennen». 2. Mai bis 27. Dezember im Museum Herisau (Kurzbericht). «Alpenpanoramen. Höhepunkte der Schweizer Fotografie». 3. Mai bis 18. Oktober im Nidwaldner Museum in Stans. «Xaver Imfeld (1853–1909) – Meister der Alpentopografie». 19. August bis 3. September in der ETH Hönggerberg in Zürich. Am 12. September wurde das erste Schweizer «Dufour-Museum» im ehemaligen Artilleriewerk Halsegg (SZ) eröffnet. Es ist dem Andenken an General Guillaume Henri Dufour (1787–1875) gewidmet. Publikationen (Auswahl)Bogen, Steffen; Thürlemann, Felix: Rom: eine Stadt in Karten von der Antike bis heute. Darmstadt: WBG Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2009. Haag-Streit (Hrsg.): 1858–2008: 150 Jahre Haag-Streit = 150 years of Haag-Streit. Köniz: Haag-Streit, 2008. Koller, Christophe; Jucker-Kupper, Patrick (Hrsg.): Karten, Kartographie und Geschichte: von der Visualisierung der Macht zur Macht der Visualisierung = Cartes, cartographie et histoire: de la visualisation du pouvoir au pouvoir de la visualisation. Zürich: Chronos, 2009. (Geschichte und Informatik = Histoire et informatique 16) (Rezension). Mittenhuber, Florian: Text- und Kartentradition in der «Geographie» des Klaudios Ptolemaios: eine Geschichte der Kartenüberlieferung vom ptolemäischen Original bis in die Renaissance. Diss. Bern: Bern Studies in the History and Philosophy of Science, 2009. (Bern Studies in the History and Philosophy of Science [10]) (Rezension). Strebel, Hanspeter; Frischknecht, Werner (Hrsg.): Grenzen: Geschichten und Fakten. Herisau: Appenzeller Hefte, 2009. (Das Land Appenzell 38). Stückelberger, Alfred; Mittenhuber, Florian (Hrsg.): Ergänzungsband [zum «Handbuch der Geographie»] mit einer Edition des Kanons bedeutender Städte. Basel: Schwabe, 2009 (Rezension). © 1998–2025 Arbeitsgruppe für Kartengeschichte (Impressum) |