Kontaktadresse | Impressum | English Cartographica HelveticaThemenhefte (Hefte 51–63)
zusammengestellt von
Heft 63 (2021)72 Seiten Thema: Die Vermessung und Kartierung der Region Basel Rickenbacher, Martin: Die Vermessung und Kartierung der Region Basel. 63 (2021) 6–52 Regenass, Noah: Die Kartensammlung der Universitätsbibliothek Basel von ihren Anfängen bis 1916. 63 (2021) 53–71 Heft 62 (2021)72 Seiten Thema: Alexandre Stryieński, Topograph und Kartograph (1804–1875) Maggetti, Marino; Feldmann, Hans-Uli: Alexandre Stryieński, Topograph und Kartograph (1804–1875). 62 (2021) Heft 61 (2020)72 Seiten Thema: Der Neuenburger Kartograph Maurice Borel (1860–1926) Feldmann, Hans-Uli; Höhener, Hans-Peter; Klöti, Thomas: Der Neuenburger Kartograph Maurice Borel (1860–1926). 61 (2020) 1–66 Feldmann, Hans-Uli; Schilder, Günter: Peter H. Meurer. 61 (2020) 67–72 Heft 60 (2020)72 Seiten Thema: Die Schöpfkarte des bernischen Staatsgebiets von 1578 Schläfli, Michael; Kohler, Martin: Variationen einer Wandkarte. 60 (2020) 4–8 Mittenhuber, Florian: Handschriftliche Grundlagen der Chorographie. 60 (2020) 9–16 Winter, Beatrice: Ein unerwarteter Fund. 60 (2020) 17 Rothfuß, Theresa: Ein weiterer Schritt zur Erschliessung der Chorographie: Bemerkungen zu Text und Übersetzung. 60 (2020) 18–22 Dubler, Anne-Marie: Die Karte der Stadtrepublik Bern von 1578. 60 (2020) 23–27 Egli, Hans-Rudolf: Zum Verhältnis von Chorographie und Erstdruck der Schöpfkarte. 60 (2020) 28–33 Feldmann, Hans-Uli; Klöti, Thomas: Die Folgekarten des Bernischen Staatsgebietes. 60 (2020) 34–56 Oehrli, Markus: Planimetrische Genauigkeit der Schöpfkarte. 60 (2020) 57–60 Schneider, Thomas Franz; Thöny, Luzius: Deutungen von Ortsnamen in der Chorographie. 60 (2020) 61–65 Schneiter, Rudolf: Unterwegs mit Thomas Schöpf. 60 (2020) 66–70 Heft 59 (2019) [2020]72 Seiten Thema: Photographie an der Landestopographie Rickenbacher, Martin: Photographie an der Landestopographie: Reprophotographie, Messbilder, Aerophoto-Karten, Luftbildpläne und Photopanoramen der Schweiz. 59 (2019) [2020] 3–60, 66–70 Frey, Felix: Das Ende der analogen Photographie an der Landestopographie: die Photographie in der Organisationsstruktur der Landestopographie. 59 (2019) [2020] 61–66 Heft 58 (2019)72 Seiten Thema: Missionskartographie Thomas, Guy: Horizonte der «Missionskartographie» am Beispiel der Basler Mission. 58 (2019) 2–12 Thomas, Guy: Zur Kartierung der Weltanschauung der Ngaju auf Borneo. 58 (2019) 13–15 Höhener, Hans-Peter: Die jesuitische Weltkarte Johann Baptist Cysats von 1619. 58 (2019) 16–22 Smolarski, René: Die Bedeutung der Missionskartographie im Gothaer Verlagshaus Justus Perthes. 58 (2019) 25–40 Meurer, Peter H.: Alexander Baumgartner SJ, Oscar Werner SJ und der erste katholische Missionsatlas. 58 (2019) 41–52 Meurer, Peter H.: Die frühen Kartenarbeiten der Steyler Missionare. 58 (2019) 53–67 Meurer, Peter H.: Kurzbibliographie der älteren Missionsatlanten. 58 (2019) 68–71 Heft 57 (2018)72 Seiten Thema: Zentralschweiz im Kartenbild Cavelti, Madlena: Zentralschweiz im Kartenbild. 57 (2018) Heft 56 (2018)64 Seiten Thema: St. Galler Kartenschätze Höhener, Hans-Peter: Alte Karten des Gebiets des heutigen Kantons St. Gallen. 56 (2018) 2–16 Schertenleib, Urban: Die Eschmannkarte: Topographische Karte des Cantons St. Gallen mit Einschluss des Cantons Appenzell 1:25 000 (1846–1854). 56 (2018) 17–27 Kaiser, Markus: Der Alpenrhein und seine Korrektion in Karten und Plänen. 56 (2018) 28–34 Schmid-Lanter, Jost: Der kosmographische St. Galler Globus. 56 (2018) 35–44 Gamper, Rudolf; Mittenhuber, Florian; van Duzer, Chet; Horst, Thomas: Manuskriptkarten im Umfeld von Vadians Lehrtätigkeit in Wien. 56 (2018) 45–64 Heft 55 (2017)64 Seiten Thema: Kaleidoskop der Schweizer Kartografie Oehrli, Markus: Kaleidoskop der Schweizer Kartografie. 55 (2017) Heft 54 (2017)64 Seiten Thema: Guillaume-Henri Dufour Speich Chassé, Daniel: Topographische Karte der Schweiz – Einleitung. 54 (2017) 3 Feldmann, Hans-Uli; Höhener, Hans-Peter: Biographie Dufours. 54 (2017) 4–7 Rickenbacher, Martin; Gubler, Erich: Die Triangulation primordiale und ihre französischen Vorbilder. 54 (2017) 8–22 Feldmann, Hans-Uli: Dufours Kartenwerk – Aufnahme, Stich, Druck. 54 (2017) 23–47 Rickenbacher, Martin: Die Dufourkarte an der Exposition universelle in Paris 1855. 54 (2017) 48–50 Stüssi-Lauterburg, Jürg: Dufour als General und Staatsmann. 54 (2017) 51–54 Palmieri, Daniel: Dufour und das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK). 54 (2017) 55–56 Roth-Lochner, Barbara: Das Privatarchiv von Dufour in der Bibliothèque de Genève. 54 (2017) 57–62 Heft 53 (2016)64 Seiten Thema: Reisekarten der Schweiz Feldmann, Hans-Uli: Einleitung. 53 (2016) 2 Mittenhuber, Florian: Die Tabula Peutingeriana. 53 (2016) 3–5 Kupčík, Ivan: Karten der Pilgerstrassen. 53 (2016) 6–10 Feldmann, Hans-Uli: Strassenkarten. 53 (2016) 11–16 Klöti, Thomas: Postroutenkarten. 53 (2016) 17–24 Feldmann, Hans-Uli: Schifffahrtskarten. 53 (2016) 25–28 Lierz, Wolfgang: Eisenbahnkarten. 53 (2016) 29–35 Lierz, Wolfgang: Velo- und Autokarten. 53 (2016) 36–41 Reichen, Quirinus: Reisekarten für den Tourismus. 53 (2016) 43–47 Feldmann, Hans-Uli: Wanderkarten. 53 (2016) 48–54 Anker, Daniel: Skitourenkarten. 53 (2016) 55–63 Heft 52 (2016)64 Seiten Thema: Festungskarten Rickenbacher, Martin: Festungskarten: geheime schweizerische Militärkarten 1888–1952. 52 (2016) Heft 51 (2015)64 Seiten Thema: Das Matterhorn im Kartenbild Feldmann, Hans-Uli: Einleitung. 51 (2015) 3–4 Feldmann, Hans-Uli; Klöti, Thomas: Das Matterhorn kartiert. 51 (2015) 5–30 Höhener, Hans-Peter; Feldmann, Hans-Uli: Wie der Pass zum Berg wurde. 51 (2015) 31–32 Rickenbacher, Martin: Wie hoch ist der Berg der Berge? 51 (2015) 33–44 Cavelti Hammer, Madlena: Das Matterhorn in Panoramen. 51 (2015) 45–47 Cavelti Hammer, Madlena: Das Matterhorn dreidimensional. 51 (2015) 48–50 Heitzmann, Peter: Die einzigartige Geologie des Matterhorns. 51 (2015) 51–54 Feldmann, Hans-Uli: Die Erstbesteigung des Matterhorns am 14. Juli 1865. 51 (2015) 55–58 Schild, Heinz: Der gescheiterte Kampf für eine Matterhorn-Bahn. 51 (2015) 59–62 Wo sind die älteren Hefte?Die Themenhefte sind eine Fortsetzung der klassischen Zeitschrift (Liste der Beiträge und Liste der Autoren) sowie der monographischen Sonderhefte. © 1990–2025 Cartographica Helvetica (Impressum) |